Information über die Erhebung von personenbezogenen Daten nach Art. 13 DSGVO
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche Stelle ist:
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH
Zülpicher Straße 10
40549 Düsseldorf
Telefon: 0211 505-0
E-Mail:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o. g. Adresse mit dem Zusatz - Datenschutzbeauftragter - oder per E-Mail unter: .
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung per-sonenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Sie im Rahmen unserer Markenstrategie zur Teilnahme an einer qualitativen Kundenbefragung (persönliches Interview) einzuladen, den Auswahlprozess und die Terminvereinbarung zu koordinieren sowie das Interview organisatorisch vorzubereiten und durchzu-führen. Ziel der Befragung ist es, Erkenntnisse über die Wahrnehmung und Weiterentwicklung unserer Marke sowie über Erwartungen und Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden zu gewinnen.
Im Rahmen der Terminvereinbarung werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse erhoben und verarbeitet, um Ihnen verfügbare Terminslots anzubieten, Terminbestätigungen zu übermitteln und die Kommunikation rund um die Interviewteilnahme zu ermöglichen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt für den genannten Zweck und auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger der Daten oder Kategorien der Empfänger
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung der oben genannten Zwecke von Unternehmen oder Bereichen innerhalb der Rheinische Post Mediengruppe sowie von dem weisungsgebundenen Dienstleister Make Studio GmbH (im Folgenden: Make), Schulterblatt 1, 20357 Hamburg, verarbeitet.
Make führt die Interviews in unserem Auftrag durch und verarbeitet dabei die zur Terminvereinbarung und Organisation erforderlichen personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und auf Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
Für die Terminbuchung nutzt Make das Online-Tool Calendly (Anbieter: Calendly LLC, USA). Dabei werden Ihre Daten verarbeitet, um verfügbare Terminslots anzubieten und Terminbestätigungen zu versenden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorgaben; eine eventuelle Übermittlung in Drittländer (USA) basiert auf den EU-Standardvertragsklauseln.
Dauer der Speicherung und Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Kundenbefragung er-forderlich ist. Dies umfasst insbesondere die Phase der Einladung, Terminplanung, Durchführung der Interviews sowie die anschließende Auswertung und eventuelle Nachkommunikation mit den Teilnehmenden. Die erhobenen Daten (Name, E-Mail-Adresse) werden spätestens sechs Wochen nach Abschluss der Interviews gelöscht.
Betroffenenrechte
Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu.
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
Nach Art. 20 DSGVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zudem Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Bei Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Beschwerderecht
Sofern Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Daten-schutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail:
Freiwilligkeit oder Verpflich-tung zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der Daten für die oben genannten Zwecke ist freiwillig.
Übermittlung von Daten in ein Drittland
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Empfänger in Drittstaaten bzw. internationale Organisationen findet nicht